Die Aussaat der Färberdistel, woraus letztendlich das Distelöl hergestellt wird, findet im Frühjahr zwischen März und April satt und erfolgt im Abstand von 30 bis 60 cm und 2 bis 3 cm tief in die Erde. Pro Hektar können rund 30 kg Saatgut ausgebracht werden. Wer die Pflanze im heimischen Garten aussäen möchte, benötigt einen sonnigen, warmen Platz mit lehmiger oder sandiger Erde, die wasserdurchlässig ist.
Die Blüten und Samen der Färberdistel können im Sommer geerntet werden. Die Pflanze ist anspruchslos und kommt, außer in der Keimphase, mit wenig Wasser aus. Die Keimdauer beträgt bis zu drei Wochen. Um gut zu gedeihen, benötigt die Färberdistel während der Blütenzeit eine gewisse Trockenheit, da die Blüte anfällig für Blütenfäule ist.
[ad1]
Die Färberdistel besitzt eine Pfahlwurzel. Aus der Blattrosette am Grund wächst der Hauptstängel mit Verzweigungen hervor. Der Stängel hat eine weiß-gelbliche Farbe und ist gerade und kräftig. Die Blätter sind länglich und weich und am Rand stachelig gezahnt, sie werden bis zu 20 cm lang. Die Blütezeit findet im Juli bis September statt. Die Blütenkörbe sitzen an den Seitentrieben und dem Spross- ende. Jeder Blütenkorb besitzt bis zu 150 gelbe und später orangefarbene strahlende und intensiv leuchtende Röhrenblüten. Im Fruchtknoten befindet sich die Samenanlage mit den Sonnenblumenkernen ähnlichen Samen. Die Samen haben eine Länge von 3 bis 4 mm und enthalten bis zu 50 % Öl. Pro Hektar ergeben sich 20 bis 25 dt gereinigte Samen.
Die Keimung der Pflanze setzt bei 5°C ein, optimal ist allerdings eine Temperatur von 16 °C. Die Färberdistel verträgt Frost von bis zu -10 °C. Es gibt verschiedene EU-Sorten für den Anbau, die sich durch einen höheren Ölgehalt auszeichnen. Seit 1998 gibt es die Sorte Sabina aus der Norddeutschen Pflanzenzucht und die geschützte Sorte Catima.
Die Färberdistel ist anfällig für Schädlinge und Pilzkrankheiten wie Botrytis. Bei dieser Krankheit verbleichen einzelne Köpfchen. Ist die Pflanze stark von der Krankheit befallen, entstehen hohe Ertragsverluste.
- ✅ 𝟏𝟎𝟎% 𝐍𝐀𝐓Ü𝐑𝐋𝐈𝐂𝐇: Unser Mariendistel Öl ist schonend kaltgepresst, aus kontrolliert biologischem Anbau und frei von jeglichen Zusätzen.
- ✅ 𝐏𝐔𝐑 𝐎𝐃𝐄𝐑 𝐀𝐋𝐒 𝐄𝐑𝐆Ä𝐍𝐙𝐔𝐍𝐆: Das ungefilterte Mariendistelöl kann sowohl löffelweise pur genossen als auch vielseitig in der Küche verwendet...
- ✅ 𝐀𝐔𝐂𝐇 𝐙𝐔𝐑 𝐇𝐀𝐔𝐓𝐏𝐅𝐋𝐄𝐆𝐄 𝐆𝐄𝐄𝐈𝐆𝐍𝐄𝐓: Das Bio Mariendistelöl kann als reichhaltige Pflege pur auf die Haut aufgetragen werden.
- ✅ 𝐇𝐎𝐂𝐇𝐖𝐄𝐑𝐓𝐈𝐆𝐄, 𝐆𝐄𝐒𝐔𝐍𝐃𝐄 𝐈𝐍𝐇𝐀𝐋𝐓𝐒𝐒𝐓𝐎𝐅𝐅𝐄: Mariendistelöl ist reich an Vitamin E und mehrfach ungesättigten...
- ✅ 𝐍𝐀𝐓𝐔𝐋𝐈𝐎 𝐕𝐄𝐑𝐒𝐏𝐑𝐄𝐂𝐇𝐄𝐍: Sollten Sie aus irgendeinem Grund nicht zu 100% mit unserem Öl zufrieden sein, so erstatten wir Ihnen Ihr Geld...
Hinweis: Aktualisierung am 2025-03-14 über Amazon Product Advertising API. Daten und Preise können sich ggf. geändert haben.
- Distelöl – Speiseöl aus der Färberdistel - November 1, 2017
- Geriatrische Beschwerden mit Distelöl behandlen - November 1, 2017
- Gallenleiden mit Färberdistel behandlen - November 1, 2017